Freiwilliges Soziales Jahr im politischen Leben
Du interessierst dich für politische Prozesse und willst selbst aktiv werden? Du möchtest erleben, wie eine Organisation strukturiert ist, arbeitet und wie vielfältig die Aufgaben sein können? Dann bist du bei uns im Friedenskreis Halle e.V. gut aufgehoben! Denn bei uns kannst du einen Freiwilligendienst der besonderen Art leisten: Das Freiwillige Soziale Jahr im politischen Leben!
Unser FSJ-Platz für den Zyklus 2016/17 ist bereits besetzt. Über Bewerbungen für den Zyklus 2017/18 freuen wir uns ab Mai 2017. Bitte sende deine Bewerbung nicht direkt an uns, sondern an die Internationalen Jugendgemeinschaftsdienste (ijgd) in Magdeburg (Link weiter unten).
Was macht man oder frau als FSJler_in beim Friedenskreis?
Dein Hauptarbeitsbereich des FSJ Politik ist die Lokale Servicestelle Couragierte Schule. Dabei wirst du:
- Schulen auf ihrem Weg zum Titel „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ (SoR-SmC) begleiten und beraten
- Schulprojekte zu den Themen Demokratie und Partizipation sowie (Anti-)Diskriminierung planen, durchführen und auswerten
- Schüler_innen über "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage" informieren
- die Lokale Servicestelle und das Projekt SoR-SmC bei Veranstaltungen vorstellen
- in Kontakt mit den Titelschulen und Kooperationspartnern sein und diese vernetzen und
- die Homepage, die du dir grade durchliest, betreuen (Artikel schreiben, Angebote aktuell halten etc.)
Außerdem kannst du in allen anderen Aufgabenbereichen des Friedenskreis mitarbeiten. Hier sind einige Beispiele:
- Durchführung von Workshops und Bildungsangeboten zu Themen wie Fairer Handel oder Zivilcourage
- Vorbereiten von Demonstrationen
- Mitarbeit bei der friedenspolitischen Redaktion des Friedenskreis
- Büroaufgaben wie z.B. Telefondienste und Bestellungen von Büromaterial
- Begleitung der internationalen Freiwilligen, die für ein Jahr nach Halle kommen
- Unterstützung der "AG Aktion Ladenschluss" (Teil von Halle gegen Rechts – Bündnis für Zivilcourage) und ihrer Kampagne "Stil statt Steinar"
- und vieles, vieles mehr
Darüber hinaus wird ein "eigenverantwortliches Projekt" Teil deines FSJ-P sein. Das bedeutet, dass du deiner Kreativität freien Lauf lassen und ein eigenes Projekt planen und durchführen kannst. Das kann zum Beispiel ein eigener Schulworkshop, ein Youtube-Kanal oder eine Abendveranstaltung sein.
Und was hast du davon?
Der Friedenskreis ist eine Nichtregierungsorganisation. Von daher wirst du lernen, wie eine solche Organisation funktioniert und arbeitet. Darüber hinaus wirst du politische Strukturen und Prozesse vor allem auf kommunaler Ebene kennenlernen.
Du wirst Einblicke in die Bildungsarbeit erhalten und selber Bildungsangebote an Schulen durchführen.
Du wirst Möglichkeiten und Arten kennenlernen, dich politisch zu engagieren und einzubringen.
Du wirst verschiedene Sichtweisen kennenlernen und die Möglichkeit haben, interessante Diskussionen zu führen.
Du kannst an verschiedenen Fortbildungsangeboten und Seminaren teilnehmen.
Du wirst Verantwortung für Aufgaben und Projekte übernehmen können. Dadurch kannst du lernen, wie politische Projekte umgesetzt werden und auch, wie du deine Zeit und deine Arbeit sinnvoll strukturierst.
Während deines gesamten FSJ wirst du eine betreuende Person an deiner Seite haben. Mit ihr gemeinsam, kannst du besprechen und lernen, wie du mit schwierigen Situationen oder Konflikten auf Arbeit umgehen kannst.
Du kannst lernen, wie man Öffentlichkeitsarbeit betreibt. Dazu gehört: Pressemitteilungen schreiben, Internetseiten betreuen, Artikel schreiben, Flyer verteilen, Facebook nutzen, Briefaktionen durchführen und vieles mehr.
Du wirst in kürzester Zeit zahlreiche interessante Menschen aus verschiedenen Organisationen, Bereichen und Ländern kennenlernen.
Du wirst in einer lockeren, freundschaftlichen Atmosphäre arbeiten.
Was solltest du mitbringen?
Grundvoraussetzung ist das Interesse am Friedenskreis Halle e.V. und insbesondere an der Lokalen Servicestelle Couragierte Schule. Die Arbeit beim Friedenskreis unterscheidet sich stark vom Schul- oder Ausbildungsleben. Du wirst mit neuen Arbeitsweisen, Herausforderungen, Menschen und Sichtweisen umgehen müssen. Deswegen solltest du idealerweise Offenheit, Flexibilität und ein gewissen Selbstbewusstsein mitbringen. Außerdem solltest du Lust darauf haben, selbstständig und eigenverantwortlich zu arbeiten. Da Öffentlichkeitsarbeit (vor allem in Form von Homepage-Betreuung) ein wichtiger Teil deiner Arbeit sein wird, wäre es hilfreich, wenn du Spaß am Schreiben von Texten hast. Spezielle Vorkenntnisse oder Erfahrungen sind nicht erforderlich, aber natürlich immer willkommen.
Haben wir dein Interesse geweckt?
Dann bewirb dich bei den Internationalen Jugendgemeinschaftsdiensten (IJGD) und gib den Friedenskreis Halle e.V. als deine Wunsch-Einsatzstelle an: http://www.ijgd.de/dienste-in-deutschland/fsj-politikdemokratie.html
Für Fragen, die die Arbeit des FSJ Politik im Friedenskreis betreffen, steht dir Maria Wagner unter der Telefonnummer 0345-27980752 oder per Mail unter maria.wagner [at] friedenskreis-halle [punkt] de zur Verfügung.
Die Ehemaligen - Vergangene FSJ-Zyklen
Hier findest du Artikel, die die Ehemaligen über ihr FSJ im politischen Leben beim Friedenskreis geschrieben haben. Du kannst durch die verschiedenen Jahrgänge stöbern und dich durch ihre Berichte informieren, ob dir die Arbeit beim Friedenskreis gefallen könnte.