Wie im per Mail versendeten Protokoll versprochen, findet ihr hier alle Anlagen und weiterführenden Links zum SoR-SmC Regionaltreffen Halle am 13. Juli 2021. Und auch alle, die nicht beim Regionaltreffen dabei sein konnten, finden hier:

  • aktuelle Mitmach-Angebote für junge Menschen aus Halle
  • Unterrichtsprojekte zur Umsetzung von SoR-SmC an eurer Schule
  • neue und neu aufgelegte Materialien
  • bald anstehende Veranstaltungen aus dem halleschen Courage-Netzwerk.

Junge Menschen gestalten ihre Stadt - Mitmach-Angebote

 

  • Teilhabe für (H)alle – Förderung und Empowerment für junge Menschen mit Migrationsgeschichte und deren Familien
    ! AKTUELL: Schulen für Bedarfsanalyse gesucht
    Wir suchen Schulen, die bereit sind, mit uns zu kooperieren. Konkret würden wir gern mit den Jugendlichen der Klassen 9 und 10 an weiterführenden Schulen eine Bedarfsanalyse durchführen. Zeitaufwand ist ca. 1 Unterrichtsstunde. Wir können flexibel zu Ihnen kommen, z.B. in der Einführungswoche nach den Ferien, in Frei- oder Vertretungsstunden oder im Rahmen des Ganztagsangebotes.
    Bitte melden Sie sich bei: marilyn.luertzing[at]friedenskreis-halle.de / 0178 61 60 123

Unterrichtsprojekte und weitere Angebote zur Projektumsetzung SoR-SmC an eurer Schule

  • Ilan-Bildungsprogramm: Jüdische Tradition in Sachsen-Anhalt
    In Sachsen-Anhalt entstand die erste jüdische Gemeinde vor über 1000 Jahren. Was ist die jüdische Tradition? Die Workshops und Projekte behandeln die Grundlagen der jüdischen Religion und Tradition, der Geschichte und der Gegenwart in unserem Bundesland zwischen Zeitz und Salzwedel. Mit Schüler*innen (Projektarbeit), Lehrkräften, Studierenden sprechen wir in Präsenz vor Ort und digital über die Feiertage, die Sprachen und Israel, aber auch Antisemitismus und andere Herausforderungen. Das Ilan-Bildungsprogramm ist eine Initiative der Jüdischen Studien der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und des Museums Synagoge Gröbzig.
    Kontakt: Dr. Anton Hieke, anton.hieke[at]judaistik.uni-halle.de

  • Museum Synagoge Gröbzig: Workshops zu jüdischem Leben
    Das Team des Museums Synagoge Gröbzig besucht Sie in Sachsen-Anhalt und darüber hinaus – auch digital. Der historische Komplex des Museum Synagoge Gröbzig mit Synagogen, Kantorhaus, Schule, Friedhof und mehr lädt zur Zeitreise in eine jüdische Gemeinde in Anhalt ein. Als besonderer außerschulischer Lernort ist er das Herz unserer Workshops. Wir bieten Schüler*innen und Lehrkräften an, die jüdische Lebenswelt zu entdecken. Was sind die jüdischen Feiertage, Bräuche, Religion und Kultur? Oder, wie sieht der eigene Name auf Hebräisch aus? Ob wir Sie in Präsenz oder digitaler Form besuchen: für die Zeit der Renovierungsarbeiten am Museum Synagoge Gröbzig beraten wir Sie gern zum richtigen Workshop für Ihre Schule.
    Kontakt: Anett Gottschalk, info[at]groebziger-synagoge.de, www.groebziger-synagoge.de

Materialien unserer Kooperationspartner*innen

 

Veranstaltungen unserer Kooperationspartner*innen

 




zurück


Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.