Vor 12 Jahren verbrannte Oury Jalloh aus Sierra Leone in einer dessauer Gefängniszelle. Die Umstände, unter denen er starb, sind bis heute nicht geklärt und die Aktivist*innen, die sich mit dem Fall befassen, erdulden bis heute schwere Repressionen. Der Tod von Oury Jalloh ist kein Einzelfall. Tagtäglich werden People of Color benachteiligt, wird ihnen die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben erschwert oder unmöglich gemacht, sind sie behördlicher Willkür ausgesetzt und wird ihnen das Grundrecht auf Chancengleichheit verwehrt. Diese Ungleichbehandlung durch staatliche Stellen hat einen Namen: institutioneller Rassismus.
In der Folge von Oury Jallohs Tod gründete sich die Initiative in gedenken an Oury Jalloh, die sich für eine allumfassende Aufklärung der Todesumstände einsetzt, seine Familie unterstützt und mit einem Bildungsformat für strukturellen und institutionellen Rassismus in Deutschland sensibilisiert. Dieser Workshop kommt am 24. Juni nach Halle. Er basiert auf dem englischsprachigen Theaterstück „The Most Unsatisfied Town“ von Amy Evans (veröffentlicht in der Reihe „Witnessed“) und setzt sich am Beispiel des Todes von Oury Jalloh mit folgenden Fragen auseinander:
- Wie funktioniert institutioneller und struktureller Rassismus in Deutschland?
- Wie können sich Menschen zivilgesellschaftlich dagegen stark machen?
- Welche Bedeutung haben Menschenrechte?
- Was können wir aus diesem Fall lernen?
- Wie könnte ein gerechteres Zusammenleben in unserer vielfältigen Gesellschaft aussehen?
Der interaktive Workshop kombiniert politische Bildung mit Theaterarbeit und richtet sich an alle interessierten Menschen ab 15 Jahren, die sich mit den Themen zivilgesellschaftliches Engagement, Vielfalt und Menschenrechte auseinandersetzen wollen.
Für ein Mehr an Miteinander und Verständnis füreinander!
Termin und Anmeldung
Samstag, 24. Juni 2017
10-16 Uhr
Eine Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich.
Der Ort wird mit der Anmeldebestätigung bekannt gegeben.
Anmeldeschluss: 19. Juni 2017
Anmeldung:
Friedenskreis Halle e.V.
Maria Wagner / Valentin Michaelis
0345-27980752
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Die Workshops werden durchgeführt in Kooperation von:
Initiative in Gedenken an Oury Jalloh
Bildungswerkstatt Migration und Gesellschaft
English Theatre Berlin | International Performing Arts Centre
RAA Berlin e.V.
Witnessed – Black Authors Book Series
Weitere Infos:
Video zum Workshop: https://www.youtube.com/watch?v=IiGx2DI1Cn0
Homepage der Initiative zum gedenken an Oury Jalloh: https://initiativeouryjalloh.wordpress.com/
Ausschlussklausel:
Die Veranstalter*innen behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zu den Veranstaltungen zu verwehren oder von diesen auszuschließen. Das gilt ebenso für Personen, die rechtsradikale Symbolik und Bekleidungsmarken zur Schau stellen, insbesondere gilt dies für die Modemarke Thor Steinar.