Meldungen filtern
Veranstaltungen
- Details
- Kategorie: Veranstaltungen
Workshop „Viel gewinnt - Schüler*innen ergreifen Initiative“
im Rahmen der „Bildungswochen gegen Rassismus 2022“
von Halle gegen Rechts – Bündnis für Zivilcourage
Ausgrenzung, Gewalt und Mobbing gehören zum Alltag vieler Schüler*innen. Um dagegen aktiv zu werden, gibt es an einigen Schulen Courage-AGs, in denen alle eingeladen sind, sich mit Ideen einzubringen.
Du möchtest auch endlich was machen? Im Workshop geben Aktive aus den Courage-AGs einen Einblick in ihre Arbeit. Gemeinsam entwickeln wir Strategien, wie ihr Verbündete an eurer Schule finden und euch gemeinsam für eine Schulkultur des Hinsehens einsetzen könnt.
Durch den Workshop führen Lina Wunderlich und Maria Wagner. Lina ist Projektleiterin von „freistil – Jugend engagiert in Sachsen-Anhalt“ und sie identifiziert sich als weiß, cis, homo und abled. Maria ist Regionalkoordinatorin des bundesweiten Schulnetzwerkes „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ für die Stadt Halle und sie identifiziert sich als weiß, cis, hetero und abled.
- Details
- Kategorie: Veranstaltungen
Sonderausstellung „All you nead is beat“ - Jugend, Musik & Politik in der DDR 1955 – 1975
Vom 07. Juni bis 05. August wird es anlässlich der Erinnerung an die Leipziger Beatdemonstration 1965 eine Ausstellung in der Gedenkstätte „Roter Ochse“ geben. Die Eröffnung findet am 07. Juni um 18 Uhr statt. Der Eintritt ist frei.
- Details
- Kategorie: Veranstaltungen
Ausgrenzung und Unterdrückung gehören zum Alltag in Schule, Familie, Beruf und vielen anderen Lebensbereichen. In dieser Fortbildung laden wir Sie dazu ein, die dahinter stehenden Mechanismen sichtbar zu machen, sich kritisch mit sich selbst, sowie den grundlegenden Wirkungsweisen von Diskriminierung auseinander zu setzen.
- Details
- Kategorie: Veranstaltungen
Im Schatten von Auschwitz
Fachtagung der Bundeszentrale für politische Bildung zur Planung von Studienfahrten zu fast vergessenen Orten nationalsozialistischer Massenverbrechen
Nach dem Ende des zweiten Weltkrieges wurde das Konzentrationslager Auschwitz zum Synonym des industriellen Massenmordes. Inzwischen besuchen pro Jahr fast zwei Millionen Menschen die Gedenkstätte. Der Fokus auf Auschwitz verengt die Perspektive und sorgt dafür, dass die anderen Orte heute weitestgehend unbekannt sind, geographisch wie erinnerungskulturell.
- Details
- Kategorie: Veranstaltungen
Anlässlich des 25-jährigen Gründungsjubiläums lädt der Koordinierungskreises HIV/STI-Prävention und Sexualpädagogik Halle und Saalekreis für Donnerstag, den 19. Oktober 2017 zu einer Fachkonferenz ein. Folgende Vorträge und Beiträge stehen auf dem Programm: 25 Jahre Ko-Kreis (Martin Thiele, AIDS-Hilfe Halle), HIV/Aids im Wandel (Michael Tappe, Deutsche AIDS-Hilfe), Sexuelle Bildung im Wandel (Prof. Dr. Heinz Jürgen Voß, Hochschule Merseburg), Homosexualität und Gesellschaft im Wandel (Ants Kiel, BBZ „lebensart“), Zanzu-Internetportal (Diana Kostrzewski, BZgA), Improtheater „Schoko mit Gurke“ und Robert Lüddecke mit „Besorgte Eltern entsorgen“.
- Details
- Kategorie: Veranstaltungen
Euch und Sie erwarten ein Dokumentarfilm, eine Lesung, eine Ausstellung und selbstverständlich leckeres Essen und Getränke. Wir möchten auf der Veranstaltung zudem die Gelegenheit nutzen und allen danken, die so tatkräftig mitgewirkt haben, ein tolles und nachhaltiges Projekt für den zukünftigen Einsatz in Schule und Freizeit von und für Jugendliche zu verwirklichen. Jede*r ist willkommen, der Eintritt ist frei.
Termin:
Dienstag, 05. September 2017
16.30 Uhr
Ort:
Kolonnaden am Peißnitzhaus
Peißnitzinsel 4
zurück