Meldungen filtern
News
- Details
- Kategorie: Veranstaltungen
Am 10. März wird Halle eine der bedeutendsten Städte Deutschlands sein. Hier findet an diesem Tag die bundesweite Auftaktveranstaltung der „Internationalen Wochen gegen Rassismus“ statt.
Aber von vorne: Was sind die Internationalen Wochen gegen Rassismus? 1979 riefen die Vereinten Nationen ihre Mitgliedsstaaten auf, jährlich eine Woche voller Angebote und Aktionen gegen Rassismus zu veranstalten. In Deutschland wird diese Woche unter dem Titel „Internationale Wochen gegen Rassismus“ vom Interkulturellen Rat organisiert und in zahlreichen Städten des Landes durchgeführt.
2012 rief die „Aktion Ladenschluss“ des „Bündnis Halle gegen Rechts“ in diesem Zusammenhang die Bildungswochen ins Leben. Dabei haben auch wir, die lokale Servicestelle „Couragierte Schule“, unterstützt und sind den Bildungswochen immer noch eng verbunden. Mittlerweile werden die Bildungswochen von einer eigenen Arbeitsgemeinschaft „AG Bildung“ organisiert. Und nicht nur das: aus einer kleiner Initiative sind zwei Wochen voller abwechslungsreicher Veranstaltungen geworden.
- Details
- Kategorie: Veranstaltungen
Vor kurzem hatten wir bereits über die U18-Landtagswahl am 04. März berichtet. An verschiedenen Schulen und Jugendeinrichtungen werden an diesem Tag Wahllokale eingerichtet. Dort können Kinder und Jugendliche ihre Stimme abgeben und somit der Politik ein Zeichen geben, welche Themen jungen Menschen wichtig sind.
Doch das ist noch nicht alles. Zur Feier dieser Wahl veranstaltet der Kinder- und Jugendrat eine U18-Wahlparty. Ab 19 Uhr könnt ihr mit jungen Vertretern verschiedener Fraktionen über jugendrelevante Themen diskutieren. Das soll nicht in einer förmlich-angestrengten Art geschehen, sondern locker und spielerisch.
Veranstaltungsort:
Waldorfjugendtreff WAJUT
Lauchstädter Straße 24
06110 Halle
- Details
- Kategorie: Lokale News
Der 13.03.2016 ist ein Tag, an dem man schwer vorbeikommt. In drei Bundesländern wird an jenem Sonntag die Landesregierung gewählt: in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und auch in Sachsen-Anhalt. Anzeichen dafür sind schon überall zu entdecken, schließlich sind die halleschen Straßen seit einigen Wochen schon gesäumt von Wahlplakaten.
Wenn du unter 18 bist, fragst du dich vielleicht: "Ja, und? Was geht mich das an? Ich kann ja eh nicht wählen". Doch auch für Menschen ohne offizielles Wahlrecht gibt es Möglichkeiten, aktiv zu werden.
- Details
- Kategorie: Lokale News
Das ging schnell! Erst dieses Schuljahr wurde die 2. Integrierte Gesamtschule gegründet und sie haben es bereits geschafft, alle nötigen Unterschriften zu sammeln, um den Titel "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage" zu erhalten. Damit ist sie neunte Courage-Schule in Halle (Saale) und die 117. in Sachsen-Anhalt.
Am letzten Freitag (29.01.2016) fand die offizielle Titelverleihung statt. Zu diesem Anlass versammelten sich alle Schüler*innen, Lerhkräfte, einige Pat*innen und Mitarbeiterinnen von Regional- und Landeskoordination in der Turnhalle der Schule. Sie bekamen eine bunte Mischung von Redebeiträgen, Videobotschaften, Akrobatik und Theater zu sehen.
- Details
- Kategorie: Veranstaltungen
Am 23. September schien der Magdeburger Domplatz wie ausgewechselt. Eine Vielzahl an Zelten und eine große Bühne samt Zuschauerreihen waren errichtet worden. Dazwischen tummelten sich Schüler und Lehrer von Titelschulen, Mitarbeiter verschiedenster Projekte und andere Interessierte. Was war passiert?
Zelte vor dem Magdeburger Dom
Ganz einfach: an diesem Tag fanden sowohl der Landestag "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage" als auch der Landes-Demokratietag statt.
- Details
- Kategorie: Ausschreibungen
Hast du schon einmal Erfahrungen mit Diskriminierung gemacht? Wurdest du auf Grund deines Geschlechts, deines Aussehens oder anderer Merkmale beleidigt, benachteiligt oder sogar gemobbt? Oder hast du mitbekommen, wie andere Menschen diskriminiert wurden?
Dann mach mit bei der bis jetzt größten Umfrage zum Thema Diskriminierungserfahrungen. Sie wurde von der Antidiskriminierungsstelle des Bundes erstellt und geht bis zum 30. November 2015. Um mitzumachen, brauchst du keine weiteren Voraussetzungen als ein Mindestalter von 14 Jahren und ein internetfähiges Gerät, denn du kannst den Fragebogen ganz einfach und bequem online ausfüllen.
zurück