News

 

Unser Kooperationspartner, die Heinrich-Böll-Stiftung, lädt Schulen im Netzwerk „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ in Sachsen-Anhalt herzlich ein, an einem einzigartigen Tanz-Projekt teilzunehmen. „Dancing to Connect“ (DtC) ist ein Programm kultureller Bildung der New Yorker Battery Dance Company, in dessen Rahmen professionelle Tänzerinnen und Tänzer aus den USA gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern in intensiven einwöchigen Workshops Choreographien zu einem bestimmten Themenkomplex entwickeln, diese einstudieren und anschließend öffentlich aufführen.

Am 15. September findet das erste Sportfest „100% Teamgeist“ für alle Courage-Schulen in Halle (Saale) statt. Es soll ein bunter Tag voll mit Teamsport, Musik und Gelegenheiten zum Austausch werden. Dafür brauchen wir deine Hilfe!

An diesem Tag gibt es eine Vielzahl an Möglichkeiten, die Lokale Servicestelle und das „Schule ohne Rassismus“-Netzwerk tatkräftig zu unterstützen.

Die „Erlebnistour Stadthaus“ ermöglicht Schulklassen ab dem 8. Schuljahrgang einen persönlichen Zugang zu kommunaler Fraktions- und Stadtratsarbeit. In einem zweimoduligen Projekt lernen die Schüler*innen den prinzipiellen Aufbau des halleschen Stadtrates kennen und kommen mit Stadtratsmitgliedern ins Gespräch. Für die Umsetzung dieses Projektes suchen wir engagierte Trainer*innen.

 Nach einem größtenteils enttäuschenden Sommer fangen die Blätter bereits an, sich zu verfärben. Bald ist es schon wieder September. Mit den Jahreszeiten wechseln beim Friedenskreis auch die Freiwilligen: am 31. August endet mein (Rahels) Freiwilliges Soziales Jahr im politischen Leben und am 01. September wird der nächste junge Mensch (Valentin) seine Arbeit bei der Lokalen Servicestelle aufnehmen.

Doch obwohl ich zwei Tagen sowohl meinen Arbeitsplatz als auch die Stadt verlassen werde, fühlt es sich noch nicht nach Abschied an. Auf viele verschiedene Arten wird mich der Friedenskreis und die Lokale Servicestelle weiterhin begleiten.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Stell dir vor, du kommst als internationale_r Freiwillige_r nach Halle. Die Sprache sprichst du kaum, du kennst niemanden bis auf die anderen Freiwilligen, du musst dich in der Stadt orientieren und dabei auch noch an viele irritierende Regeln halten. Das kann ganz schön schwierig sein. Aus diesem Grund sucht der Friedenskreis Halle nach Peer-Mentor_innen für seine internationalen Freiwilligen!

Peer-Mentor_innen sind für ihren/ihre Freiwilligen vor allem am Anfang eine wichtige Unterstützung bei Behördengängen, dem Ticketkauf, der Orientierung und vielen anderen Herausforderungen des Alltags. Zudem sind sie der erste freundschaftliche Kontakt in einer fremdem Stadt und eine gleichaltrige Ansprechperson bei Problemen.

Hättest du Lust darauf, neue Leute aus anderen Ländern kennenzulernen und bei ihrer Ankunft in Halle zu unterstützen? Dann melde dich bis spätestens zum 20. September bei Marie Alpermann (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder 0345 27 98 07 40). Am 20. September findet eine Schulung für alle Peer-Mentor_innen statt, um sie auf mögliche Herausforderungen, Aufgaben und Probleme in ihrer Tätigkeit vorzubereiten.

Ende September (um den 26. September herum) kommen dann die neuen Freiwilligen und das Kennenlernen kann losgehen!

Mehr denn je spielt Bildungsarbeit rund um das Thema „Kultur“ eine wichtige Rolle. Neu dabei ist die die Vielzahl, die Dynamik, die Alltäglichkeit und Allgegenwärtigkeit der Konzepte. Um die pädagogische Herausforderungen, sich auf fremd wahrgenommene Lebensweisen einzulassen, zu beschreiben, wird sprachlich mit unterschiedlichen Begriffen gearbeitet: Multi-, Inter-, Transkultur, Diversität, … Klar dabei ist, dass nicht davon auszugehen ist, dass alle unter den Begriffen das Selbe verstehen - weder Teilnehmer_innen, Co-Trainer_innen noch Fördergeldgeber_innen. Es braucht daher konzeptionelle und folglich sprachliche Klarheit.




zurück


Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.