News

 

Vor 12 Jahren verbrannte Oury Jalloh aus Sierra Leone in einer dessauer Gefängniszelle. Die Umstände, unter denen er starb, sind bis heute nicht geklärt und die Aktivist*innen, die sich mit dem Fall befassen, erdulden bis heute schwere Repressionen. Der Tod von Oury Jalloh ist kein Einzelfall. Tagtäglich werden People of Color benachteiligt, wird ihnen die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben erschwert oder unmöglich gemacht, sind sie behördlicher Willkür ausgesetzt und wird ihnen das Grundrecht auf Chancengleichheit verwehrt. Diese Ungleichbehandlung durch staatliche Stellen hat einen Namen: institutioneller Rassismus.

Anlässlich des 10-jährigen Jubiläums im Schuljahr 2017/18 der ersten halleschen Courage-Schule KGS Ulrich von Hutten startet nun das Projekt „Mut–ICH“! Am 19. April trafen sich erstmalig Schüler*innen aus neun Titelschulen und setzten sich gemeinsam mit den Fragen „Wo bin ich mutig?“, „Wie viel Mut brauche ich in meinem Alltag?“ und „Wie kann ich anderen helfen, selbst mutig zu sein?“ auseinander. Viele neue Leute konnten sich kennen lernen, erste Eindrücke zum Thema gewinnen und schon so Einiges an Ideen für die weitere Arbeit zusammentragen. In dem Projekt werden insgesamt fünfzehn Holzwürfel von den Schüler*innen gestaltet - denn so viele Schulen in Halle tragen momentan den Titel "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage". Die teilnehmenden Schüler*innen erarbeiten die Motive in Gruppen, rund um die Themen Mut und Courage. Die Ergebnisse werden als Wanderausstellung ab September an den Courage-Schulen der Stadt Halle zu sehen sein.

Die Wanderausstellung "'Lasst mich ich selbst sein' Anne Franks Lebensgeschichte" ist an zwei Tagen außerhalb der regulären Öffnungszeiten geöffnet:

am Sonntag, 2. April von 14 bis 18 Uhr und

am Donnerstag, 6. April von 17 bis 19 Uhr.

Anlässlich der Ausstellung "'Lasst mich ich selbst sein' - Anne Franks Lebensgeschichte" lesen am Donnerstag, 6. April 2017 junge Gewerkschafter*innen aus dem "Tagebuch der Gefühle. Eine Bildungsfahrt nach Auschwitz". Anschließend zeigen sie den Dokumentarfilm "Auschwitz", der im Auftrag des Staatlichen Museums Oswiecim/ Auschwitz-Birkenau 2004 produziert wurde. Die Lesung und die Fimvorführung finden statt von 14 bis 16.30 Uhr in der Latina August Hermann Francke. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

Halle, den 21.03.2017

Allen Grund zur Freude hat die Grundschule Diemitz/Freiimfelde. Am Donnerstag, dem 16. März wurde ihr als dritter Grundschule in Halle der Titel „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ verliehen. Mit einem bunten Programm aus Theaterstück, einem selbst ausgedachten Tanz und einer Aufführung der Trommel-AG feierte die Grundschule Diemitz/Freiimfelde die Titelverleihung.

(Foto: Laura Holland)

Demokratie, Mitbestimmung, Partizipation und Solidarität sind die Leitgedanken des Projekttages der DGB Jugend. Diese sollen den Auszubildenden und Schüler_innen die Möglichkeit geben, über Themen, die im direkten Kontakt mit ihrer Lebens- und Arbeitssituation stehen, zu reden, nachzudenken und sich zu informieren. Der Projekttag stellt zusammen mit den Auszubildenden ihre Ausbildung, Zukunftsvorstellungen und Interessen in den Mittelpunkt.




zurück


Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.