News

 

Workshop „Viel gewinnt - Schüler*innen ergreifen Initiative“

im Rahmen der „Bildungswochen gegen Rassismus 2022“
von Halle gegen Rechts – Bündnis für Zivilcourage

Ausgrenzung, Gewalt und Mobbing gehören zum Alltag vieler Schüler*innen. Um dagegen aktiv zu werden, gibt es an einigen Schulen Courage-AGs, in denen alle eingeladen sind, sich mit Ideen einzubringen.

Du möchtest auch endlich was machen? Im Workshop geben Aktive aus den Courage-AGs einen Einblick in ihre Arbeit. Gemeinsam entwickeln wir Strategien, wie ihr Verbündete an eurer Schule finden und euch gemeinsam für eine Schulkultur des Hinsehens einsetzen könnt.

Durch den Workshop führen Lina Wunderlich und Maria Wagner. Lina ist Projektleiterin von „freistil – Jugend engagiert in Sachsen-Anhalt“ und sie identifiziert sich als weiß, cis, homo und abled. Maria ist Regionalkoordinatorin des bundesweiten Schulnetzwerkes „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ für die Stadt Halle und sie identifiziert sich als weiß, cis, hetero und abled.

Wie im per Mail versendeten Protokoll versprochen, findet ihr hier alle Anlagen und weiterführenden Links zum SoR-SmC Regionaltreffen Halle am 13. Juli 2021. Und auch alle, die nicht beim Regionaltreffen dabei sein konnten, finden hier:

  • aktuelle Mitmach-Angebote für junge Menschen aus Halle
  • Unterrichtsprojekte zur Umsetzung von SoR-SmC an eurer Schule
  • neue und neu aufgelegte Materialien
  • bald anstehende Veranstaltungen aus dem halleschen Courage-Netzwerk.

Pressemitteilung der Landeszentrale für politische Bildung:

Grundschule Glaucha in Halle verstärkt das Courage-Netzwerk

Das Netz der Courage-Schulen in Sachsen-Anhalt wächst wieder ein Stück. Als erste Schule nach dem Corona Lockdown erhält am 9. Oktober um 9.30 Uhr die Grundschule Glaucha in Halle den Titel „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“.

Als Abschluss einer Projektwoche zum Thema Toleranz haben die Schülerinnen und Schüler der Grundschule Glaucha am Freitag (9.10.) allen Grund zur Freude. Ihre Schule erhält den Titel „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“. Das soll mit einem Festakt ab 9.30 Uhr begangen werden, zu dem auch Pfarrerin Dr. Jutta Noetzel kommt, die eine Patenschaft für die Courage-Schule übernimmt. Den Titel verleihen wird dann der Direktor der Landeszentrale für politische Bildung, Maik Reichel.

Sonderausstellung „All you nead is beat“ - Jugend, Musik & Politik in der DDR    1955 – 1975

Vom 07. Juni bis 05. August wird es anlässlich der Erinnerung an die Leipziger Beatdemonstration 1965 eine Ausstellung in der Gedenkstätte „Roter Ochse“ geben. Die Eröffnung findet am 07. Juni um 18 Uhr statt. Der Eintritt ist frei.

Seid ihr zwischen 14 und 27 Jahre alt und wollt ein Projekt gegen Rassismus und für mehr Weltoffenheit an eurer Schule bzw. eurem Viertel auf die Beine stellen, könnt ihr bis zu 400€ bei dem HALLIANZ Jugendfonds beantragen. Der HALLIANZ Jugendfonds ist ein Fördertopf, aus dem gemeinnützige Projekte von Jugendlichen in Halle finanziell unterstützt werden.

Der Stichtag für die Fördergeldanträge des HALLIANZ Jugendfonds wurde auf Mitte Oktober festgelegt. Für die Umsetzung des Projekts habt ihr dann noch Zeit bis zum 15. Dezember.

Presseeinladung

Halle (Saale), 18.09.17

Am Donnerstag, 21. September 2017 eröffnet das hallesche Courage-Netzwerk des bundesweiten Projektes „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ von 8.00 bis 9.30 Uhr die interaktive Wanderausstellung „MUT-ICH“ in den Räumlichkeiten des Europagymnasiums Latina August Hermann Francke. Die ungewöhnliche Ausstellung entstand als Kooperationsprojekt der halleschen Titelschulen „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ anlässlich des zehnjährigen Projekt-Jubiläums in Halle (Saale). Und auch die Ausstellungseröffnung selbst ist ungewöhnlich, denn sie wird von den Schülerinnen und Schülern selbst vorgenommen.




zurück


Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.